Vereinbarungen über die Wohnfläche spielen bei der Betriebskostenabrechnung keine Rolle. Zu diesem Urteil kam jüngst der Bundesgerichtshof (BGH). Für die Verteilung der […]
Gegenüber Hausgeldschuldnern und Störenfrieden steht der Wohnungseigentümer-gemeinschaft die Entziehungsklage zur Verfügung. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte über einen Fall zu entscheiden, in dem […]
Lädt ein noch nicht bestellter Verwalter zur Eigentümerversammlung, hat keine Eigentümerversammlung im Sinne des WEG stattgefunden. Dort gefasste Beschlüsse gelten als nicht […]
In einem nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) aufgeteilten Mehrfamilienhaus brachten mehrere Wohnungseigentümer vor den nach Südosten ausgerichteten Fensterflächen Außenjalousien als Sonnenschutz an. Den […]
Das umstrittene Mietrechtsanpassungsgesetz hat der Bundestag verabschiedet. Kern der Reform ist eine Auskunftspflicht für Vermieter, nach der Vermieter offenlegen müssen, wie hoch […]
Wohnungseigentümer können den zwingenden Einbau und die Wartung von Rauchwarnmeldern für die Gemeinschaft auch dann wirksam beschließen, wenn dadurch solche Wohnungen einbezogen […]
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat ein Grundsatzurteil zur korrekten Erstellung der Jahresabrechnung erlassen. Diesmal ging es um die Frage, ob eine Übersicht über […]
Bereits seit langem macht sich der Deutsche Dachverband für Immobilienverwalter (DDIV) für eine WEG-Reform stark und hat hierzu in der Vergangenheit bereits […]
Kündigungen wegen Eigenbedarfsanmeldungen des Vermieters sind immer wieder ein Streitgrund und enden oftmals vor Gericht. Der Bundesgerichtshof (BGH) urteilte jüngst, dass ein […]